Workshop
Schnupperkurs Glasmachen
Kursbeschreibung
Einführung in die grundlegenden Techniken der manuellen Glasherstellung beginnend mit Briefbeschwerern und anderen Herstellungsweisen. Fünf Stücke können, in der Kursgebühr inbegriffen, mit nach Hause genommen werden.
Praktisches Lehrprogramm*:
- Herstellung eines Beispielglas durch die Kursleitung (Verbleib im Museum/Laden)
- Erster Umgang mit heißem Glas: Entnahme eines Glaspostens mit einer Glasmacherpfeife bzw. einem Eisen aus dem Schmelzofen; Wälzen des Werkstückes auf der „Marbel-Platte“. Dieser Unterrichtseinheit vermittelt einen ersten Eindruck der Hitzearbeit am Ofen und der sich schnell ändernden Viskosität des Glases bei Temperaturänderung.
- Fertigung einer Glasmarke mit der Prägung eines Buchstabens: Die Kursteilnehmenden entnehmen einen Glasposten aus dem Schmelzofen, lassen das Glas auf die „Marbel-Platte“ tropfen und schneiden das Glas mit der Glasmacherschere ab. Der Glasposten kann nun mit einem Buchstaben oder einem Symbol nach Wunsch der Teilnehmenden geprägt werden. Die Glasmarke wird in den Kühlofen eingetragen.
- Fertigung eines Bechers: Die Kursleitung fertigt diesen Becher mit der Glasmacherpfeife. Die Schüler:innen haben die Aufgabe, das Glas im Rückwärmofen zu drehen und wieder zu erwärmen. Nach dem Aufblasen des Külbels wird das Werkstück umgeheftet. Die Kursteilnehmende sitzen auf der „Glasmacherbank“ und drehen die Pfeife. Zusammen mit dem Dozenten kann das Werkstück mit Werkzeugen bearbeitet werden. Die Glasmacherin oder der Glasmacher trägt den Becher nach dem Abschlagen vom Hefteisen in den Kühlofen. Die Schülerin/der Schüler prägt auf den Boden des Glases zuvor den Manufakturstempel auf.
- Anfertigen einer massiven Blume oder Vogel (Nach Wahl): Die Schüler:innen beobachten die Entnahme des massiven Glaspostens durch den Dozenten. Das Werkstück wird mit der Pfeife auf dem Rollständer abgelegt. Die Schüler:innen können mit einem Zangen-Werkzeug Blütenblätter und „Blütenstand“ formen. Die Kursteilnehmenden können verwendete Farben mitbestimmen.
- Anfertigen eines Briefbeschwerers: Die Schüler:innen beobachten die Entnahme des Glaspostens und dessen Vergrößerung durch Überstechen (Kursleitung). Die Kursleitung fertigt das Motiv auf dem „Glaskissen“ (Glasziehen/Glaskneten). Die Schüler:innen können die Färbung mitbestimmen.
- Anfertigen einer Schale (vgl. Becher): Die Schüler:innen beobachten die Entnahme des Glaspostens und dessen Aufblasen durch die Kursleitung. Die Schülerinnen und Schüler können das Werkstück im Rückwärmofen durch Drehen/Schleudern auftreiben („Fahne der Schale“). Die Schüler:innen können die Färbung mitbestimmen (die Färbung erfolgt ggf. durch bunte Glasscherben – „Upcycling“).
*Bitte beachten, dass Abweichungen vom Regelprogramm möglich sind – je nach Kursleitung.
Die von den Kursteilnehmenden gefertigten Stücke müssen über Nacht im Kühlofen entspannen.
Anforderungen/Zusatzinfos:
Das Museum stellt eine Flasche stilles Wasser.
Die Schüler:innen sollten feste Schuhe, ein langärmliges Oberteil und eine Sonnenbrille tragen.
Kursleitung
Pavel Hasala oder Mariko Seki – Glasmachende
Das Wichtigste im Überblick
Kursinformationen | |
---|---|
Kurstitel | Schnupperkurs Glasmachen |
Datum | 15.08. + 19.08.2025 |
Ort | Glasstudio im Museum in der Neuen Hütte (Nr. 21) |
Teilnehmerzahl | 2 |
Uhrzeit | 9:30-11:30 und 13:30-14:30 Uhr |
Kursgebühr | 180 EUR |
Materialkosten | inklusive |
Hinweise/Informationen | – |
Anmeldung
Melde Dich bitte per E-Mail direkt unter info@baruther-glashuette.de an.
Für eine verbindliche Anmeldung benötigen wir Deinen Vor- und Nachnamen, eine Mobilnummer unter der Du erreichbar bist sowie Deine E-Mail-Adresse. Du erhältst kurz darauf eine Bestätigung mit allen Infos zur Bezahlung und weiteren Details.
Stornierungsbedingungen
-
Bis 5 Tage vor Kursbeginn: kostenfrei
-
48–12 Stunden vor Kursbeginn: 50 % der Teilnahmegebühr
-
Weniger als 12 Stunden vor Kursbeginn oder bei Nichterscheinen: 100 % der Teilnahmegebühr
Stornierungen schickst Du bitte schriftlich per E-Mail. Bei sehr kurzfristigen Absagen oder Nichterscheinen ist leider keine Rückerstattung möglich; in diesem Fall erhältst Du eine Rechnung über die entsprechende Gebühr.