Baruther Glashütte Baruther Glashütte
  • Museum & Geschichte
    • Geschichte
    • Immaterielles Kulturerbe
    • Museum – Preise/Zeiten
    • Glasstudio
    • Reinhold-Burger-Ausstellung
    • Glasverkauf/Museumsshop
  • Kunst & Handwerk
    • „Baba-Bär“ – Wohnfühlen
    • Galerie Packschuppen
    • Glaskunst Gonzalez-Valero
    • Hüttenwerk 4
    • Kräutergarten
    • Leinenkontor
    • Ros(t)ige Zeiten
    • Seifee
    • Töpferei
    • WOjLOK – Feines aus Filz
  • Essen & Schlafen
    • Albertine
    • Alter Dorfkonsum
    • Gasthof Reuner
    • WeinSalon
    • —————
    • FeWo „Am Roten Schloss“
    • Gästewohnung „Ros(t)ige Zeiten“
    • Gästezimmer Gasthof Reuner
    • Museumsherberge
  • Erlebnis
    • Veranstaltungen
    • Ausflugsziele
    • Bogenschießen
    • Durstkugeln blasen
    • Filzkurse
    • Glasperlenschmuck anfertigen
    • Glasmacherkurs
    • Hüttenabend
    • Märkte
    • Mosaike legen
    • Schmiedekurse
    • Schulgruppen
    • Sommerakademie Glashütte
    • Teambuilding und Retreats
    • Töpferkurse
    • Wandern – Radfahren
    • Weihnachtsmarkt
    • Weinabende
  • Kontakt
    • Öffnungszeiten
    • Anfahrt
    • Ansprechpartner
    • Aktueller Flyer
    • Wohnen in Glashütte
  • EN
    • Glass & History
    • Art & Craft
    • Activities
    • Food
    • Opening Hours
    • Contact
    • Drive
  • Museum & Geschichte
    • Geschichte
    • Immaterielles Kulturerbe
    • Museum – Preise/Zeiten
    • Glasstudio
    • Reinhold-Burger-Ausstellung
    • Glasverkauf/Museumsshop
  • Kunst & Handwerk
    • „Baba-Bär“ – Wohnfühlen
    • Galerie Packschuppen
    • Glaskunst Gonzalez-Valero
    • Hüttenwerk 4
    • Kräutergarten
    • Leinenkontor
    • Ros(t)ige Zeiten
    • Seifee
    • Töpferei
    • WOjLOK – Feines aus Filz
  • Essen & Schlafen
    • Albertine
    • Alter Dorfkonsum
    • Gasthof Reuner
    • WeinSalon
    • —————
    • FeWo „Am Roten Schloss“
    • Gästewohnung „Ros(t)ige Zeiten“
    • Gästezimmer Gasthof Reuner
    • Museumsherberge
  • Erlebnis
    • Veranstaltungen
    • Ausflugsziele
    • Bogenschießen
    • Durstkugeln blasen
    • Filzkurse
    • Glasperlenschmuck anfertigen
    • Glasmacherkurs
    • Hüttenabend
    • Märkte
    • Mosaike legen
    • Schmiedekurse
    • Schulgruppen
    • Sommerakademie Glashütte
    • Teambuilding und Retreats
    • Töpferkurse
    • Wandern – Radfahren
    • Weihnachtsmarkt
    • Weinabende
  • Kontakt
    • Öffnungszeiten
    • Anfahrt
    • Ansprechpartner
    • Aktueller Flyer
    • Wohnen in Glashütte
  • EN
    • Glass & History
    • Art & Craft
    • Activities
    • Food
    • Opening Hours
    • Contact
    • Drive
Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Praxisseminar Kunsthochschule Weißensee

1. November 2021 um 10:00 - 2. November 2021 um 17:00
  • « Kostenlose Ortsführung
  • Hüttenabend im September »

Semesterprojekt glasscapes – on glass, colour and light

an der weißensee kunsthochschule berlin

Workshop im Museum Baruther Glashütte 1.11. und 2.11.2021

 

Farbe ist ein Sinneseindruck, der durch das Zusammenwirken von Material und Licht entsteht. Glas ist transparent, weil es den sichtbaren Anteil elektromagnetischer Strahlung, also Licht, hindurchlässt. Es kann aber auch semitransparent oder opak sein und statt Licht passieren zu lassen, kann Glas es auch reflektieren, brechen, beugen, streuen und absor­bieren. Durch die Lichtdurchlässigkeit erscheint Farbe in Glas besonders leuchtend. Verschieden beschaffene Glasschichten können sich überlagern und unterschiedliche Farbeffekte hervorbringen. Kurz gesagt: Das Verhältnis von Glas, Licht und Farbe ist ein spannen­des Experimentierfeld. Was kann auf ihm entstehen?

 

Farbiges Glas entstand ursprünglich durch Verunreinigungen in transparentem Glas, die bewusst intensiviert wurden. Stofflich standen Glasfarben in Beziehung zur Rohstoffbasis einer Region. Bekannt z. B. ist das sogenannte Waldglas, in einem Farbspektrum von zart grünlich bis dunkelbraun. Farbstoffe für Glas sind hochtemperaturfeste Metalloxide bzw. Pigmente auf Basis von Metalloxiden, manche davon toxisch. Wie kann mit ihnen so umgegangen werden, dass Abfälle und Bodenkontaminationen vermieden werden? Was wissen wir über die (problematische) Herkunft dieser Stoffe? Welche Farben sind die Glasfarben der Zukunft?

 

Vor dem Hintergrund dieser Fragestellung sollen experimentelle Objekte aus Glas entstehen, die Farbe bewusst einsetzen.

 

Das Projekt beginnt mit einem Workshop im Museum Baruther Glashütte, in dessen Rahmen die Studierenden, unterstützt vom Glasmacher Peter Kuchinke, die ersten Erfahrungen bei der Erkundung der Möglichkeiten des Materials Glas machen.

 

Projektteilnehmer_innen:

Katrin Brunk, Verena Martensen, Michelle Müller, Ferdinand Neukirch, Hagar Ofek, Samuel Simoni, Esther Wieschalla, Izumi Yano

 

Projektbetreuung: Prof. Barbara Schmidt, Peter Kuchinke, Charlotte Dachroth & Ole Jeschonnek, Julia Wolf

 

Das Entwurfsprojekt glasscapes an der weißensee kunsthochschule berlin im Wintersemester 2021 ist Teil des Projekts glass – hand formed matter.

glass – hand formed matter

 

Das internationale, von Hochschulen, Glashütten und Kulturinstitutionen getragene Kooperations- und Ausstellungsprojekt glass – hand formed matter will neue Perspektiven für die manuelle Glasherstellung in Deutschland und Europa ausloten. Glasmacher, Künstlerinnen, Designer und Studierende aus Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Thüringen sowie aus Finnland und Schweden werden miteinander vernetzt, um gemeinsam das Jahrtausende alte Handwerk der Glasherstellung neu zu interpretieren und weiterzuentwickeln.

 

In Auseinandersetzung mit analogen und digitalen Werkzeugen sowie mit aktuellen inhaltlichen Fragestellungen suchen sie in zahlreichen Workshops und Künstlerresidenzen an den beteiligten Glashütten nach innovativen ästhetischen, funktionalen und nachhaltigen Designlösungen. Dieses künstlerische Erforschen neuer Möglichkeiten sowie die dabei entstehenden Objekte werden in einer Ausstellung zusammengeführt, die vom Berliner Bröhan-Museum zum finnischen Glasmuseum Riihimäki und in The Glass Factory im schwedischen Boda wandert. Zudem präsentieren die Kunststiftung Sachsen-Anhalt und die Kulturstiftung des Freistaates Thüringen und das Museum Baruther Glashütte in Kooperation mit lokalen Winzern, Wasserwerken und Ernährungsexpertinnen eine Sonderausstellung zu gläsernen Trinkgefäßen.

 

Mit den ausstellungsbegleitenden Angeboten sollen vor allem jüngere Menschen grenzübergreifend für die Glaskunst begeistert werden, die in mehreren europäischen Ländern bereits den Status des immateriellen UNESCO-Kulturerbes genießt. Projektbegleitend bündelt eine eigene Website das neu generierte Wissen und die erarbeiteten Lösungen.

Kunsthochschule Weißensee, Professorin Barbara Schmidt. Professorin für Entwurf mit Schwerpunkt Design und Experiment, Weißensee kunsthochschule Berlin, Bühringstraße 20, 13086 Berlin, Tel. 030 47705235, barbara.schmidt@kh-berlin.de

https://kh-berlin.de/personen/show/prof-barbara-schmidt-2538.html

  • Google Kalender
  • iCalendar
  • Outlook 365
  • Outlook Live

Details

Beginn:
1. November 2021 um 10:00
Ende:
2. November 2021 um 17:00
Veranstaltungskategorien:
Glasstudio im Museum, Handwerk
Veranstaltung-Tags:
Kunst & Handwerk
Webseite:
https://kh-berlin.de/personen/show/prof-barbara-schmidt-2538.html

Veranstaltungsort

Veranstalter

  • « Kostenlose Ortsführung
  • Hüttenabend im September »

Glashütte ist eine denkmalgeschützte Werksiedlung inmitten des Baruther Urstromtals. Eine Reihe von Handwerksbetrieben, das Museum, Läden und Gastronomie heißen Sie in idyllischer Umgebung willkommen.

KONTAKT

Hüttenweg 20
15837 Baruth/Mark GT Glashütte
ANFAHRT

Tel: 033704-9809-14
Fax: 033704-9809-22
E-Mail: info(at)museumsdorf-glashuette.de

Privatsphäre-Einstellungen ändern
Historie der Privatsphäre-Einstellungen
Einwilligungen widerrufen

FÖRDERER

Stadt Baruth Mark


© 2024 - Museumsverein Glashütte - Impressum